Update Hinweise
- R.I.F.E.L. Studien
R.I.F.E.L. Meta-Studie Nachhaltige Öffnungsstrategie für die Veranstaltungswirtschaft (15.02.2021)
- Weiterführende Links
Kurzübersicht der Schließungsverordnungen der Länder (30.11.2020)
- Finanzhilfen
Beispiel Mustervorlage - Kausalitätsnachweis für indirekt Betroffene V 1.1e (25.11.2020)
Erklärung zur Novemberhilfe V 1.1 (25.11.2020)
- FAMAB Regeln für Messestandbau mit Corona V 1.0 - DEUTSCH (Update 24.08.2020)
- FAMAB Regeln für Messestandbau mit Corona V 1.0 - ENGLISCH (Update 24.08.2020)
- Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus (18.03.2020)
- Veranstaltungsverbote Übersicht D-A-CH (12.03.2020)
- Leitfaden COVID-19 für FAMAB-Mitglieder 2.0 (09.03.2020)
- Leitfaden COVID-19 für FAMAB-Mitglieder 1.0
- Schreiben für Kunden der Mitglieder (Englisch)
- Schreiben für Kunden der Mitglieder
- BMF Schreiben (19.03.2020) (20.03.2020)
- Schreiben an Banken (09.03.2020)
- Schreiben an Banken (09.03.2020)
- Schreiben für Kunden der Mitglieder (Englisch)(06.03.2020)
- Institutionen für Finanzhilfen (Übersicht) (05.03.2020)
- R.I.F.E.L. Meta-Studie Nachhaltige Öffnungsstrategie für die Veranstaltungswirtschaft (15.02.2021)
- R.I.F.E.L. Meta-Studie zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Veranstaltungsbranche (15.06.2020)
- R.I.F.E.L. event safety and security in the context of COVID-19 V2.0 (28.04.2020)
- R.I.F.E.L. Veranstaltungssicherheit im Kontext von COVID-19 V2.0 (29.04.2020)
- R.I.F.E.L. Schadensbericht Veranstaltungbranche - Die mittelfristigen Folgen (03.04.2020)
- COVID-19 Schadensbericht Messebau V2.0 (09.03.2020)
- COVID-19 Schadensbericht Messebau V1.0
- Bundesregierung beschließt weitergehenden KfW-Schnellkredit (07.04.2020)
- Links zu kurzfristigen Liquiditätshilfen (31.03.2020)
- Maßnahmenkatalog Stabilisierung und Liquiditat (JOKE AG) (23.03.2020)
- DK und KfW: Große Aufgabe für die deutsche Kreditwirtschaft (19.03.2020)
- KfW-Corona-Hilfe für Unternehmen (19.03.2020)
- Links zu kurzfristigen Liquiditätshilfen (Der Party Löwe GmbH)
- Instrumente für kurzfristige Liquiditätshilfen (BMWi)
- Institutionen für Finanzhilfen (Übersicht)
- Beispiel Mustervorlage - Kausalitätsnachweis für indirekt Betroffene (25.11.2020) V 1.1
- Erklärung zur Novemberhilfe (25.11.2020) V 1.1
- NRW-Soforthilfe 2020 (25.03.2020)
- Baden-Württemberg Soforthilfe 2020 (25.03.2020)
- Beantragung von Kurzarbeitergeld
- RIFEL Whitepaper Änderungen zum aktuellen Kurzarbeitergeld (15.07.2020)
- Kurzarbeitergeld (KUG) Informationen für Unternehmen (01.04.2020)
- Abwicklung des Kurzarbeitergelds (01.04.2020)
- Kurzarbeitergeld (KUG) Informationen für Unternehmen (PDF) (31.03.2020)
- Kurzarbeitergeld (KuG) für Azubis (27.03.2020)
- Informationen zum Kurzarbeitergeld (UVN Unternehmerverband Niedersachsen) (25.03.2020)
- PM COVID-19 Schadensbericht Messebau V1.0
- PM COVID-19 Schadensbericht Messebau V2.0
- PM FAMAB zur Absage der HMI
- PM Hilfspaket für geschädigte Unternehmen
- Erweitertes Schreiben der Kommunikationsverbände Deutschland (22.04.2020)
- Brief zur Corona-Krise aller Verbände der Kommunikationsbranche (08.04.2020)
- Erklärung des QZVE zur Corona Krise (06.04.2020) (06.04.2020)
- Qualitätszirkel QZVE mit Sorge um die Zukunft der Veranstaltungsbranche (06.04.2020)
- PM FAMAB zur Absage der HMI (04.03.2020)
- PM Die Veranstaltungsbranche stirbt (03.04.2020)
- PM Ernster Aufruf der Veranstaltungsbranche (26.05.2020)
- PM Das Konjukturpaket wird der Veranstaltungsbranche kaum helfen (04.06.2020)
- PM Öffnung der Messen in BaWü | ENTWURF CoronaVO Messen (24.06.2020)
- Verhandlungsempfehlung bei Absage/Verschiebung DL-Kunde (10.03.2020):
- Veranstaltungsabsage COVID-19
- Veranstaltungsabsage COVID-19 (Nachtrag)
- Veranstaltungsabsage COVID-19 (Englisch)
- Veranstaltungsabsage COVID-19 (Spanisch)
- Veranstaltungsabsage COVID-19 (Französisch)
- Veranstaltungsabsage COVID-19 (Italienisch)
- BMF Infos Steuern - Sonderregelungen betreffend Coronavirus (16.03.2020)
- Infektionsschutzgesetz (IFSG) (16.03.2020)
- Höhere Gewalt COVID-19
- Schlichtung bei vertraglichen Rechtsstreitigkeiten innerhalb unserer Branche (11.03.2020)
- COVID-19 (Robert Koch Institut)
- COVID-19 (Bundesgesundheitsministerium)
- Coronavirus: Milliarden-Hilfsprogramm und Schutzschild (Bundesministerium der Finanzen)
- Gemeinsame Presseerklärung von DK und KfW: Große Aufgabe für die deutsche Kreditwirtschaft
- BMF Infos Steuern - Sonderregelungen betreffend Coronavirus (16.03.2020)
- Diese Hilfen geben die Bundesländer den Betrieben (19.03.2020)
- Coronavirus (Informationen des BVMW) (20.03.2020)
- Podcast-Spezial: Verbandsanwalt Elmar Funke zur Corona-Krise (20.03.2020)
- Aktuelle Hilfsprogramme / Aktuelle Situation der einzelnen Bundesländer (AUMA)
- Schadenserhebung Veranstaltungswirtschaft Corona (24.03.2020)
- Sonderrundschreiben Corona (UVN Unternehmerverband Niedersachsen) (25.03.2020)
- Gesetzesvorhaben der Bundesregierung (Auswirkungen COVID-19) (25.03.2020)
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (26.03.2020)
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard (17.04.2020)
- Plattform zur einfachen und schnellen Abfrage passender Fördermittel (17.04.2020)
- WHO_Key planning recommendations for mass gatherings in the context of COVID-19 (29.05.2020)
- Kurzübersicht der Schließungsverordnungen der Länder (30.11.2020)
Informationen zu den Auswirkungen des Coronavirus
Der Coronavirus sorgt auch in Deutschland für viele Unsicherheiten. Das Bundeswirtschaftsministerium steht in ständigem Kontakt mit der deutschen Wirtschaft zu den Auswirkungen des Virus und bereitet sich auf mögliche Herausforderungen vor. Sie haben Fragen? Melden Sie sich bei der Hotline des BMWi (für BürgerInnen: 030 - 18 6150 / für Unternehmen: 030 - 18615 1515).
Hotline für prüfende Dritte +49 30 530 199 322
Hotline für Direktanträge für Solo-Selbstständige +49 30 1200 21034
Quelle: www.bmwi.de
Handlungshilfen | Rechtliche Einschätzung | Weiterführende Links
Schadensreport der deutschen Messebaubranche V2.0 (09. März 2020)
Bereits 870 Mio. EUR Schaden für deutsche Messebauunternehmen. Gemeinsam mit dem R.I.F.E.L. Institut haben wir den aktuellen - und ständig steigenden - Schaden für die deutsche Messebaubranche ermittelt. Diese Information wird Grundlage unserer weiteren Gespräche mit Medien und Politk sein.
Schadensreport der deutschen Messebaubranche V1.0 (02. März 2020)
Bereits 426 Mio. EUR Schaden für deutsche Messebauunternehmen. Gemeinsam mit dem R.I.F.E.L. Institut haben wir den aktuellen - und ständig steigenden - Schaden für die deutsche Messebaubranche ermittelt. Diese Information wird Grundlage unserer weiteren Gespräche mit Medien und Politk sein.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus (Quelle: www.rki.de)
- Sich über die Situation informieren, auf den Internetseiten öffentlicher Stellen, die qualitätsgesicherte Informationen anbieten, z.B. Bundesgesundheitsministerium und Landesgesundheitsministerien, Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Über die Situation vor Ort informiert das zuständige Gesundheitsamt, wenn es erforderlich sein sollte
- Vorgaben der Behörden befolgen
- Keine zweifelhaften Social-Media-Informationen verbreiten
- Eine gute Händehygiene praktizieren, sich an die Husten- und Niesregeln halten
- Aufs Händeschütteln verzichten
- Sich möglichst wenig ins Gesicht fassen, um etwaige Krankheitserreger nicht über die Schleimhäute von Augen, Nase oder Mund aufzunehmen
- Abstand halten von Menschen, die sichtbar an einer Atemwegserkrankung leiden
- Generell bei Atemwegssymptomen zu Hause bleiben.
- Siehe auch „Optionen für Maßnahmen zur Kontaktreduzierung in Gebieten, in denen vermehrt Fälle bekannt wurden“
- Siehe auch Informationen des Science Media Center „Wie kann sich jeder Einzelne auf eine COVID-19-Pandemie vorbereiten?“
Stand: 16.03.2020 / www.rki.de
Wie bei Influenza und anderen akuten Atemwegsinfektionen schützen die Hust- und Niesregeln, gute Händehygiene sowie Abstand zu Erkrankten (ca. 1 bis 2 Meter) auch vor einer Übertragung des neuen Coronavirus. Auch aufs Händeschütteln sollte verzichtet werden. Generell sollten Menschen, die Atemwegssymptome haben, zu Hause bleiben.
Stand: 16.03.2020 / www.rki.de